Das Deutschlandticket ist da!
Regional bestellen und bundesweit fahren!
Stand: 05.05.2023
Seit dem 1. Mai 2023 können Bürger*innen zum Einführungspreis von nur 49 Euro monatlich bundesweit in den Verkehrsmitteln des öffentlichen Nah- und Reiseverkehrs fahren. Die Verkehrsunternehmen im AVV hoffen, Sie nutzen das regionale Angebot und bestellen Ihr Ticket bei uns in der Region. Beim AVV können Ihr Ticket verbindlich hier online bestellen. Ihr Deutschlandticket wird anschließend über die neue meinAVV-App direkt auf dem Smartphone ausgespielt. Hierfür benötigen Sie die neue App "meinAVV", die im Apple- und Google-Store verfügbar ist und ein Handy mit min. Android 8 bzw. min. iOS 13+ als Betriebssystem.
Ergänzend zur digitalen Variante des Tickets können wir anfangs auch noch ein ausdruckbares Ticket anbieten. Für die Ausgabe ist die Angabe einer Email erforderlich, an das das Ticket verschickt wird. Das Papier-Ticket muss anschließend ausgedruckt und unterschrieben mitgeführt werden. Gemäß den Vorgaben des Bundes kann ein Papierticket allerdings nur bis 31.12.2023 ausgeben werden.
Wichtige Information für unsere Abokunden, die bereits ein AVV-Abo vom AVV-Aboservice besitzen:Wenn Sie sich für das Deutschlandticket anstelle Ihres bisherigen AVV-Abos entscheiden, können Sie bequem ins Deutschlandticket wechseln. Den Wechsel beantragen Sie einfach und verbindlich über unser Bestellformular.
Bitte beachten Sie, dass im Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund verschiedene Dienstleister Abonnements ausstellen. Vergewissern Sie sich vor dem Wechsel zum Deutschlandticket, wer Ihr bereits bestehendes Abo ausgestellt hat. Das ist auf Ihrer Kundenkarte anhand des Logos des ausstellenden Unternehmens ersichtlich.
Hier Deutschlandticket regional bestellen:
www.avv-deutschlandticket.de
Sie wollen Ihr Deutschlandticket wieder kündigen?
Wir arbeiten gerade an der Anpassung unseres Kündigungsformular, - bis dies erfolgt ist, senden Sie bitte Ihre Kündigung per eMail an
Geben Sie hierbei an:
Vor- und Nachname, Geburtsdatum, eMail-Adresse und Kündigungsdatum.
Kündigung ist derzeit bis zum 10. des Monats zum Monatsende möglich.
Sie sind swa-Abo-Kunde und wollen ins Deutschlandticket wechseln?
Alle Infos hierzu finden Sie unter Deutschlandticket | swa (sw-augsburg.de).
Bitte beachten Sie: Bei Klick auf den Link leiten wir Sie direkt zur swa-Website weiter!
Die wichtigsten Fakten
Das neue Deutschlandticket gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln Deutschlands, auch in der 2. Klasse in allen Regionalzügen.
Es ist
- nutzbar ab 1. Mai 2023
- ein digitales Abonnement
- immer für einen Kalendermonat gültig
- monatlich kündbar bis zum Zehnten eines Monats zum jeweiligen Monatsende
- nicht auf andere Personen übertragbar.
- Kinder unter 6 Jahren sind natürlich weiterhin kostenlos unterwegs.
- Für die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden gelten unsere tariflichen Regelungen
- Papiertickets sind für eine Übergangszeit bis Ende 2023 verfügbar. Für die Bestellung ist eine eMail-Adresse notwendig.
Wie und wo erhalte ich das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket ist ein digitales Abonnement.
Im AVV erhalten Sie das Ticket bei allen Partnern im Verbund. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Ticket regional bestellen!
- Beim AVV-Abodienstleister kann das Ticket über die Bestellwebsite www.avv-deutschlandticket.de bestellt werden. Das Ticket wird am nächsten Werktag über die neue meinAVV-App direkt auf dem Smartphone ausgespielt.<
Diese neue App ist im Google- und Apple-Store verfügbar. Hierfür benötigen Sie ein Smartphone mit mind. Android 8 bzw. min. iOS 13+. - Damit auch Personen ohne Mobiltelefon zu Beginn die verbilligten Tickets nutzen können, bieten wir zum Start auch ein Ticket zum Selbstausdruck an. Laut Vorgaben des Bundes ist dies aber nur bis zum 31.12.2023 möglich. Die Bestellung erfolgt ebenfalls online über unsere Website www.avv-deutschlandticket.de und erfordert eine eMail-Adresse. Das Ticket-to-print muss ausgedruckt und unterschrieben mitgeführt werden. Auch dieses Ticket wird immer erst am nächsten Werktag an die in Ihrer Bestellung angegebene eMail-Adresse im PDF-Format ausgespielt
- Alle Infos zur Bestellung und Ausgabe des Deutschlandtickets bei der swa Bus&Tram finden Sie unter Deutschlandticket | swa (sw-augsburg.de). Bei Klick auf den Link leiten wir Sie direkt auf die Website der swa weiter. Hier erfahren Sie auch, wie Sie aus einem bestehenden Abo wechseln können.
Muss ich für das Deutschlandticket mein AVV-Abonnement kündigen?
Abo-Wechsel beim gleichen Abo-Dienstleister im AVV: Keine Kündigung nötig!
Wenn Sie sich für das Deutschlandticket anstelle Ihres bisherigen AVV-Abos beim gleichen Dienstleister entscheiden, bedarf es keiner Kündigung.
Stattdessen können Sie bei Ihrem bisherigen Anbieter bequem zum 01. Mai ins Deutschlandticket wechseln.
Bitte prüfen Sie, welcher Abo-Dienstleister für Sie zuständig ist:
- Abo beim AVV-Aboservice:
Sie können den Wechsel einfach über unser Bestellformular unter www.avv-deutschlandticket.de beantragen. - Abo bei swa Bus & Tram:
Alle Infos zum Wechsel aus einem swa-MobilAbo finden Sie unter Deutschlandticket | swa (sw-augsburg.de). (Bitte beachten Sie: Bei Klick auf den Link werden Sie direkt zur swa-Website weitergeleitet.) - Abo bei DB-Vertrieb:
Der Wechsel bei DB-Vertrieb ist über das Aboportal (bahn.de) der DB möglich. (Bitte beachten Sie: Bei Klick auf den Link, werden Sie direkt zur DB-Website weitergeleitet.)
Bei Wechsel zu einem anderen Abo-Dienstleister im AVV: Bestehendes Abo bitte selber kündigen!
Sie möchten Ihr Deutschlandticket bei einem anderen Abo-Dienstleister im AVV abschließen als bisher? Kein Problem - aber bitte beachten Sie:
- Sie müssen dann Ihr bestehendes Abo selbst kündigen. Gegen Vorlage der Bestellbestätigung eines unserer Abo-Partner für Ihr Deutschlandticket wird auch während der Mindestlaufzeit von 12 Monaten keine Nachverrechnung erfolgen.
Welche Abos können aktuell umgewandelt werden?
Aktuell sind folgende Abos ins Deutschlandticket umwandelbar :
- Schülerticket
- Mobil-Abo
- Mobil-Abo 9 Uhr
- Mobil-Abo Premium (im Deutschlandticket aber dann ohne Übertragbarkeit und Mitnahme)
Gibt es im AVV ein Upgrade des Semestertickets zum Deutschlandticket
Studierende der Universität und Hochschule Augsburg können nun beginnend Juni 2023 das Deutschlandticket als Aufpreis-Ticket zu ihrem bereits bestehenden Semesterticket erwerben. Das Upgrade zum Deutschlandticket ist als monatlich kündbares Abonnement online unter https://upgrade-semesterticket.avv-augsburg.de erhältlich.
Der Aufpreis beträgt aktuell 38,08 Euro/Monat und ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Monatspreis des Deutschlandtickets und den monatlichen Kosten für das Semesterticket. Gültig ist das Ticket nur in Verbindung mit einer gültigen Campus Card.
Als Berechtigungsnachweis muss die Matrikelnummer und die studentische E-Mail-Adresse der Uni oder Hochschule angegeben und die entsprechende Hochschule/Uni ausgewählt werden. Nur mit diesen Angaben ist eine Bestellung möglich.
Was ist das bayerische "Ermäßigungs-Ticket" und ab wann soll es kommen?
Der Freistaat Bayern möchte mit dem Ermäßigungs-Ticket ein vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende zum Startpreis von 29 Euro als monatlich kündbares Abo einführen. Dieses Ticket soll als günstigere Variante des Deutschlandtickets ebenfalls bundesweit genutzt werden können.
Für Auszubildende soll dieses Ticket ab 01. September 2023, für Studierende pünktlich zum Start des Wintersemesters 2023/2024 als Aufpreisticket erhältlich sein.
Kann ich andere Personen, Hunde und Fahrräder mitnehmen?
- Eine unentgeltliche Mitnahme von Personen über 6 Jahren ist nicht möglich.
- Für die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden gelten die tariflichen Regelungen im AVV.
- Kinder unter 6 Jahren sind weiterhin kostenlos unterwegs.
Ist das Deutschlandticket übertragbar?
Das Deutschlandticket ist nicht auf andere Personen übertragbar.
Wie kann ich das Deutschlandticket kündigen?
Ohne Kündigung verlängert sich das Abo Ihres Deutschlandtickets automatisch immer um einen weiteren Monat. Möchten Sie es nicht mehr weiter beziehen, können Sie monatlich kündigen. Die Kündigung muss bis zum Zehnten eines Monats bis zum jeweiligen Monatsende erfolgen. Zu Beginn des neuen Monats erhalten Sie anschließend kein neues Deutschlandticket ausgestellt.
Hier geht es zum Kündigungsformular
Wie lange wird das Deutschlandticket angeboten?
Die Politik strebt an, dass Ticket dauerhaft anzubieten. Der Einführungszeitraum für das Deutschlandticket ist auf zwei Jahre angelegt. Danach wird über ein weiteres Vorgehen entschieden.
Das Ticket ist unlimitiert erhältlich.
Auszug aus den Tarifbestimmungen
Tarifbestimmungen für das Deutschlandticket
1. Grundsatz
Das Deutschlandticket ist ein von der Bundesrepublik Deutschland und den Bundesländern gefördertes deutschlandweit gültiges Tarifangebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Es gilt ab dem 1. Mai 2023.
Der Anerkennung im Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund wird zugestimmt, sofern und solange der vollständige Ausgleich der dadurch entstehenden Mindereinnahmen durch den Bund und/oder den Freistaat Bayern sichergestellt ist.
Die hier festgelegten Tarifbestimmungen gelten für das Deutschlandticket und sind von allen teilneh-menden Verkehrsunternehmen des SPNV und des ÖPNV in Deutschland verbindlich anzuwenden. Diese Tarifbestimmungen ergänzen die bestehenden Tarif- und Beförderungsbedingungen der teilneh-menden Verkehrsverbünde, der Landestarife und des Deutschlandtarifs sowie die Beförderungsbedingungen der teilnehmenden Eisenbahn-Verkehrsunternehmen des SPNV und der teilnehmenden Verkehrsunternehmen des ÖPNV, soweit sich aus den folgenden Regelungen nichts anderes ergibt.Für die Ausgabe des Deutschlandtickets gelten die Bedingungen des vertragshaltenden Verkehrsun-ternehmens.
2. Fahrtberechtigung, Nutzungsbedingungen und Geltungsbereich
Das Deutschlandticket berechtigt im jeweiligen Geltungszeitraum zur unbegrenzten Nutzung der Züge des SPNV im tariflichen Geltungsbereich des Deutschlandtarifs in der 2. Wagenklasse sowie der sons-tigen Verkehrsmittel des ÖPNV im räumlichen Geltungsbereich der Tarife der teilnehmenden Ver-kehrsunternehmen, Verkehrsverbünde und Landestarifgesellschaften. Dies schließt im Ausland liegende Geltungsbereiche mit ein, soweit das eigene Tarifgebiet des jeweiligen Verbundes/Unternehmens sich aufgrund entsprechender Vereinbarung auf das im Ausland liegende Gebiet erstreckt. Zum ÖPNV gehört die Beförderung mit Straßenbahnen und Omnibussen im Sinne des Personenbeförderungs-gesetzes sowie mit Kraftfahrzeugen im Liniennahverkehr nach den §§ 42 und 44 PBefG. Liniennahverkehre nach § 43 PBefG fallen insoweit unter den Geltungsbereich, sofern sie gemäß § 2 Absatz 4 PBefG allgemein zugänglich sind.
Das Deutschlandticket gilt nicht in Verkehrsmitteln, die überwiegend zu touristischen oder historischen Zwecken betrieben werden.
Die Nutzung von Zügen des Fernverkehrs mit dem Deutschlandticket ist grundsätzlich ausgeschlossen. Hiervon abweichende Regelungen (z.B. im Rahmen von Integrationskonzepten) werden im Geltungs-bereich des Deutschlandtickets für den Schienenverkehr bekanntgegeben.
Das Deutschlandticket ist nicht übertragbar und wird als persönlicher Fahrausweis ausgegeben, der mindestens den Namen und Vornamen sowie das Geburtsdatum des Fahrgastes beinhaltet. Dieser Fahrausweis wird in Form einer Chipkarte und als Handyticket ausgegeben. Das Deutschlandticket kann von den Vertrag haltenden Unternehmen, die das Deutschlandticket über eine Chipkarte als Trä-germedium bereitstellen, vorläufig bis zur Auslieferung bzw. Bereitstellung des digitalen Tickets, längs-tens bis zum 31.12.2023 als digital kontrollierbares Papierticket (mit Barcode) ausgegeben werden. Ein als Papierticket ausgegebenes Deutschlandticket gilt für maximal einen Kalendermonat. Zur Legitima-tion ist ein amtliches Lichtbilddokument mitzuführen und bei Kontrollen vorzuzeigen.
Das Deutschlandticket beinhaltet keine unentgeltliche Mitnahme von Personen über 6 Jahren.
Das Deutschlandticket berechtigt ausschließlich zur Nutzung der 2. Wagenklasse. Ein Übergang in die 1. Wagenklasse ist innerhalb der Geltungsbereiche von Verkehrsverbünden, Landestarifen und des Deutschlandtarifs nach den jeweiligen Tarifbestimmungen möglich.
Für die Mitnahme eines Fahrrades ist ein reguläres Fahrradkartenangebot zu erwerben, soweit die Fahrradmitnahme auf der jeweiligen Fahrt entgeltpflichtig ist.
Für die Mitnahme eines Hundes ist ein reguläres Fahrkartenangebot zu erwerben, soweit die Mitnahme auf der jeweiligen Fahrt entgeltpflichtig ist.
3. Vertragslaufzeit und Kündigung
Das Deutschlandticket kann an den von den Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünden und Landes-tariforganisationen für Abonnement-Produkte eingerichteten Verkaufsstellen bzw. über deren Ver-triebskanäle erworben werden.
Das Deutschlandticket wird im Abonnement ausgegeben. Der Einstieg ins Abonnement ist jeweils zum Ersten eines Monats möglich.
Das Abonnement wird für unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann monatlich gekündigt werden. Die Kündigung muss dabei bis zum 10. eines Monats zum Ende des jeweiligen Kalendermonats erfolgen. Das Deutschlandticket gilt im Falle einer Kündigung bis Betriebsschluss nach dem Ende des letzten Tages dieses Kalendermonats, längstens jedoch bis 3.00 Uhr des Folgetags.
Neben der monatlichen Kündbarkeit kann in Verbindung mit anderen Produkten im Bereich des Per-sonenverkehrs auch eine feste Laufzeit von 12 Monaten angeboten werden.
4. Beförderungsentgelt
Der Preis für das Deutschlandticket im Abonnement beträgt 49,00 EUR pro Monat bei monatlicher Zahlung. Eine jährliche Zahlung des zwölffachen Monatsbetrages kann angeboten werden.
Bei Verkehren, die nur auf Anforderung verkehren (z. B. On-demand-Verkehr, Anruf-Sammeltaxi, Ruf-bus) sowie bei täglich verkehrenden Eisenbahnen mit besonderen Betriebsformen (z. B. Schmalspur-bahnen mit Dampftraktion) kann ein Zuschlag nach den örtlichen Tarifbestimmungen erhoben.
5. Jobticket
Das Deutschlandticket kann als rabattiertes Jobticket angeboten werden.
Dieses Jobticket kann von Mitarbeitenden genutzt werden, deren Arbeitgeber mit einem teilnehmen-den Verkehrsverbund oder Verkehrsunternehmen eine Vereinbarung über den Erwerb des Deutsch-land-Jobtickets abgeschlossen hat. Arbeitgeber im Sinne dieser Bestimmung können Unternehmen, Verwaltungen, Behörden und sonstige Institutionen sein.
Der Fahrpreis für das Deutschlandticket als Jobticket ist der Fahrpreis nach Abschnitt 4 abzüglich 5% Rabatt. Voraussetzung für den Rabatt ist, dass der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Jobticket leistet, der mindestens 25% des Fahrpreises gemäß Abschnitt 4 beträgt.
6. Fahrgastrechte
Für Fahrten im Eisenbahnverkehr gelten die Fahrgastrechte gem. Teil A Nr. 8 der Tarifbedingungen des Deutschlandtarifs sowie Teil C Nr. 8 der Tarifbedingungen für Zeitkarten im Deutschlandtarif in ihrer jeweils genehmigten und veröffentlichten Fassung, abrufbar im Internet unter www.deutschlandtarif-verbund.de.
Wie bewertet der AVV das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket ist ein sehr attraktives Ticketangebot. Mit einer langfristig angelegten Finanzierung seitens Bund und Länder ist dieses Modell sicherlich zukunftsfähig – unterstützt wird dies durch die Zusage des Bundes zeitgleich mehr Geld in den Ausbau der Verkehre zur Verfügung zu stellen. Wichtig dabei ist, dass es zusätzliche Mittel für den ÖPNV sind und es nicht langfristig an anderer Stelle beim ÖPNV-Finanzierung zu Kürzungen kommen wird.
Denn nur wenn solch attraktive Ticketangebote auf ein attraktives Fahrtangebot treffen, werden Menschen den ÖPNV nachhaltig nutzen – der Preis allein wird hier dauerhaft nicht überzeugen.